Wir sind Preisträger: Schloss Ostrau e.V. bei »machen!2023« ausgezeichnet

Staatsminister Carsten Schneider bei der Preisverleihung am 26.09.2023 (Fotocredit: Bundeskanzleramt/bundesfoto/Kurc)

Am 26.09.2023 wurden in Berlin die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs »machen!2023« gekürt. Dabei steht bürgerschaftliches Engagement gerade aus kleineren Städten und Gemeinden in Ostdeutschland im Mittelpunkt. Die Jury kürte dabei auch das Projekt der Erstellung des neuen Nutzungskonzeptes für Schloss Ostrau unter die insgesamt 106 Preistragenden. Der ausgezeichnete Schloss Ostrau e.V. kann sich über ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro freuen.

»Wir sind stolz und dankbar für diese Auszeichnung. Das gibt Mut sich weiterhin dieser großen
Herausforderung zu stellen«, so Georg Rosentreter, Vorstandsmitglied des Schloss Ostrau e.V.

Der Wettbewerb wird vom Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider, in Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt ausgerichtet. Insgesamt hatten über 850 Vereine und Initiativen ihre Ideen eingereicht. Staatsminister Carsten Schneider äußerte sich beeindruckt nach der Preisverleihung im Stadion An der Alten Försterei in Berlin: »Wir haben so viele engagierte Menschen und kreative Projektideen aus ganz Ostdeutschland kennengelernt. Diese positiven Geschichten vom Anpacken wollen wir weiter sichtbar machen. Denn Bürgerschaftliches Engagement ist enorm wichtig für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.«

»Wir stärken mit ‚machen!2023‘ das großartige Engagement in ländlichen Regionen und kleineren Städten Ostdeutschlands und geben Engagierten eine Stimme und Bühne, ihre inspirierenden Ideen umzusetzen«, so Katarina Peranić, Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und »machen!2023« – Jurymitglied.

»machen!2023« wurde erstmals gemeinsam vom Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt durchgeführt. Eine siebenköpfige Jury hat die über 850 eingereichten Projektideen zu den Kategorien »Lebensqualität & Miteinander«, »innerdeutschen und europäischen Austausch«, »Junge Generation« und »Zukunftsgestaltung« gesichtet und prämiert.

Alle Informationen zum Wettbewerb: www.machen-wettbewerb.de. Der Wettbewerb soll im nächsten Jahr in eine neue Runde gehen – »machen!2024«.

HINTERGRUND

Engagement-Wettbewerb „machen!2023“
Der Wettbewerb »machen!2023« würdigt das vielfältige Engagement in ländlichen Regionen Ostdeutschlands und macht herausragende Ideen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichtbar. Bewerben können sich unter anderem Vereine, Netzwerke, Bürgerbündnisse, Bürgerstiftungen und Bürgergenossenschaften mit Sitz in ostdeutschen Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Der Engagement-Wettbewerb des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland wurde im Jahr 2023 erstmalig in Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt umgesetzt. Der Wettbewerb fand zum vierten Mal statt; damit wurden bereits 261 Projekte gewürdigt.

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat im Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Mit der Stiftung gibt es erstmals eine bundesweite Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements.

 

Foto: Staatsminister Carsten Schneider bei der Preisverleihung am 26.09.2023 (Fotocredit: Bundeskanzleramt/bundesfoto/Kurc)